Audio-Messtechnik

Audio Precision APx526 B-Serie Audio Analyzer Der Audio Analyzer APx526 B-Serie ist mit einer Generatorausgangsspannung bis 26,66 Vrms und einer Eingangsspannungsfestigkeit von bis zu 300 Vrms optimal für den Test von Leistungsverstärkern. Er bietet automatisierte Messabläufe, Leistungsspektren, geregelte Gleittöne und Akustikmessungen bis hin zur optionalen Bestimmung von Thiele-Small-Parametern. Echzeit-Signalanzeigen Pegel-, THD+N-, Oszilloskop- und FFT-Signalanzeigen für Labormessungen. Zusätzliche Anzeige von Status-Bits, HDMI- und Bluetooth-Metadaten Codefreie Testautomation Komplette Prüfabläufe können direkt in der APx-Software ohne Programmierung erstellt werden. Peripherie, wie Fußschalter, Anzeigen usw. werden direkt aus der APx-Software gesteuert. Darüber hinaus ist aus LabView, VB.net oder C# eine Fernsteuerung möglich. Automatische Protokollierung Standardmäßig werden die Testergebnisse und Messwerte in einem Protokoll festgehalten. Eigene Anforderungen an die Gestaltung der Protokolle können auf Basis von MS-Word-Vorlagen ohne Programmieraufwand umgesetzt werden. APx fügt die Ergebnisse in die Vorlage ein, die als Dokument gespeichert und weitergeben werden kann. Kurze Prüfzeiten im Fertigungstest Der vordefnierte APx-Multiton ermöglicht 21 Messungen in 1,2 s. Eigene Multitöne mit optimiertem Crestfaktor können automatisiert erstellt werden. Quasi-reflexionsfreier Akustiktest Komplette akustische Charakterisierung in 6 Sekunden. Einstellung des Zeitfenster in der Energie-Zeit-Kurve per Drag & Drop für einfaches Einrichten.

Audio Precision APx582 B-Serie Audio Analyzer In den wesentlichen Eigenschaften technischen Eigenschaften entspricht der APx-582 B-Serie den Eigenschaften dem APx585 B-Serie. Die APx582 B-Serie ist ebenfalls mit 8 analogen Eingangskanäle ausgestattet. Jedoch verfügt der APx582 B-Serie über mit 2 analogen Ausgangskanälen. Der APx582 enthält die Option AG52 für perfekte Rechteckwellen. Besonderheiten der APx58x B-Serie Sehr schneller Test mehr- und vielkanaliger Prüflinge Messung des Übersprechens von einem Kanal auf alle und von allen Kanälen auf einen Messung der Phasenlage gleichzeitig über alle Kanäle Messung der maximalen Ausgangsleistung aller Kanäle in Abhängigkeit der Zeit Unterstützung mit Signalumschaltern bis zu 192 Kanäle Mehrkanal-Audio erfordert mehrkanalige Analyse Ein echter Mehrkanal-Audioanalyzer erhöht nicht nur die Testgeschwindigkeit, sondern vermittelt auch ein vollständiges Bild der Eigenschaften aller Ein- und Ausgangskanäle eines Prüflings bei gleichzeitigem Betrieb. Die Mehrzahl von A/V-Receivern, Disc-Playern, Fernsehgeräten, PCs und Audiogeräten in Fahrzeugen haben mehr als 2 Kanäle, von 6 Kanälen (5.1) in Surroundkonfigurationen bis zu 16 oder mehr Kanälen in Kraftfahrzeugen. Die herkömmliche Lösung zum Test mehrerer Kanäle mit einem zweikanaligen Analyzer bestand im Einsatz von Signalumschaltern. Dieses Konzept verursacht zwei größere Probleme. Zunächst ist, selbst wenn sie automatisiert geschieht, die Signalumschaltung zwischen den Kanälen recht langsam. Zweitens sind, da nur 1 oder 2 Kanäle gemessen werden, diese Tests oft "blind" für Rückwirkungen zwischen verschiedenen Kanälen. Zu den unentdeckten Problemen kann ein Leistungsabfall bei Belastung aller Kanäle gehören, wie auch Phasen- und Übersprecheffekte und speziell komplexe gegenseitige Beeinflussungen aller Ausgangskanäle in Kombination untereinander. Mehrkanalige Dolby / dts-Vorprüfung Die APx-582 B-Serie unterstützt spezialisierte Tests, die bei der schnellen und einfachen Prüfung im Vorfeld einer Dolby/dts-Zertifizierung helfen, bevor schließlich Zeit und Ressourcen für die tatsächliche Zertifizierung aufgewendet werden. APx ist bei Verwendung der Dolby Autotest 2.0 DVD oder der dts test DVD für alle in den Dolby- oder dts-Zertifizierungsvoraussetzungen geforderten Messungen selbst konfigurierend. Lediglich die Dialogmeldungen am Bildschirm sind zu befolgen und die Übereinstimmung der Resultate mit den Zertifizierungsvoraussetzungen ist zu überprüfen. Die Ergebnisse können dann in dem von Dolby oder dts festgelegten Datenformat exportiert werden. Codefreie Testautomation Komplette Prüfabläufe können direkt in der APx-Software ohne Programmierung erstellt werden. Peripherie, wie Fußschalter, Anzeigen usw. werden direkt aus der APx-Software gesteuert. Darüber hinaus ist aus LabView, VB.net oder C# eine Fernsteuerung möglich. Innovative Ein-Klick-Messungen, die codefreie Automation, konfigurierbare Berichte und schnelle Multiton-Messungen, die 21 Ergebnisse in 1,2 Sekunden liefern, erleichtern die tägliche Arbeit mit den APx-Analyzern. Alle APx-Analyzer verwenden dieselbe Software, das erleichtert den Projekt- und Datenaustausch. Die Ein- und Ausgänge unterstützen bis zu 16 Kanäle analog, 192 kHz digital. Die HDMI-Verbindung und ein digitales Mehrkanal-Interface erleichtern BluRay- und Dolby/DTS-Konformitätsprüfungen. Automatische Protokollierung Standardmäßig werden die Testergebnisse und Messwerte in einem Protokoll festgehalten. Eigene Anforderungen an die Gestaltung der Protokolle können auf Basis von MS-Word-Vorlagen ohne Programmieraufwand umgesetzt werden. APx fügt die Ergebnisse in die Vorlage ein, die als Dokument gespeichert und weitergeben werden kann. Echtzeit-Signalanzeigen Pegel-, THD+N-, Oszilloskop- und FFT-Signalanzeigen für Labormessungen. Zusätzliche Anzeige von Status-Bits, HDMI- und Bluetooth-Metadaten. Kurze Prüfzeiten im Fertigungstest Der vordefinierte APx-Multiton ermöglicht 21 Messungen in 1,2 s. Eigene Multitöne mit optimiertem Crestfaktor können automatisiert erstellt werden. Quasi-reflexionsfreier Akustiktest Komplette akustische Charakterisierung in 6 Sekunden. Einstellung des Zeitfenster in der Energie-Zeit-Kurve per Drag & Drop für einfaches Einrichten.

Audio Precision APx585 B-Serie Audio Analyzer Der APx-585 B-Serie ist ein echter Mehrkanal-Audio-Analyzer mit 8 simultanen analogen Aus- und Eingängen. Damit ermöglicht er schnellere Tests mehrkanaliger Audiogeräte und bietet auch eine gleichzeitige vollständige Messung, die ein Zwei-Kanal-Analyzer mit Signalumschaltern nicht leisten kann. Dazu gehören z. B. der kanalabhängige Leistungsverlust bei Ausgangstests unter voller Leistung oder Phasen- und Übersprech-Effekte. Mit der HDMI-Option ist er ideal zur Entwicklung und zum Test von Geräten der Unterhaltungselektronik, wie z. B. Heimkino-Receivern, geeignet. Besonderheiten der APx58x B-Serie Sehr schneller Test mehr- und vielkanaliger Prüflinge Messung des Übersprechens von einem Kanal auf alle und von allen Kanälen auf einen Messung der Phasenlage gleichzeitig über alle Kanäle Messung der maximalen Ausgangsleistung aller Kanäle in Abhängigkeit der Zeit Unterstützung mit Signalumschaltern bis zu 192 Kanäle Mehrkanal-Audio erfordert mehrkanalige Analyse Ein echter Mehrkanal-Audioanalyzer erhöht nicht nur die Testgeschwindigkeit, sondern vermittelt auch ein vollständiges Bild der Eigenschaften aller Ein- und Ausgangskanäle eines Prüflings bei gleichzeitigem Betrieb. Die Mehrzahl von A/V-Receivern, Disc-Playern, Fernsehgeräten, PCs und Audiogeräten in Fahrzeugen haben mehr als 2 Kanäle, von 6 Kanälen (5.1) in Surroundkonfigurationen bis zu 16 oder mehr Kanälen in Kraftfahrzeugen. Die herkömmliche Lösung zum Test mehrerer Kanäle mit einem zweikanaligen Analyzer bestand im Einsatz von Signalumschaltern. Dieses Konzept verursacht zwei größere Probleme. Zunächst ist, selbst wenn sie automatisiert geschieht, die Signalumschaltung zwischen den Kanälen recht langsam. Zweitens sind, da nur 1 oder 2 Kanäle gemessen werden, diese Tests oft "blind" für Rückwirkungen zwischen verschiedenen Kanälen. Zu den unentdeckten Problemen kann ein Leistungsabfall bei Belastung aller Kanäle gehören, wie auch Phasen- und Übersprecheffekte und speziell komplexe gegenseitige Beeinflussungen aller Ausgangskanäle in Kombination untereinander. Mehrkanalige Dolby / dts-Vorprüfung Die APx-585 B-Serie unterstützt spezialisierte Tests, die bei der schnellen und einfachen Prüfung im Vorfeld einer Dolby/dts-Zertifizierung helfen, bevor schließlich Zeit und Ressourcen für die tatsächliche Zertifizierung aufgewendet werden. APx ist bei Verwendung der Dolby Autotest 2.0 DVD oder der dts test DVD für alle in den Dolby- oder dts-Zertifizierungsvoraussetzungen geforderten Messungen selbst konfigurierend. Lediglich die Dialogmeldungen am Bildschirm sind zu befolgen und die Übereinstimmung der Resultate mit den Zertifizierungsvoraussetzungen ist zu überprüfen. Die Ergebnisse können dann in dem von Dolby oder dts festgelegten Datenformat exportiert werden. Codefreie Testautomation Komplette Prüfabläufe können direkt in der APx-Software ohne Programmierung erstellt werden. Peripherie, wie Fußschalter, Anzeigen usw. werden direkt aus der APx-Software gesteuert. Darüber hinaus ist aus LabView, VB.net oder C# eine Fernsteuerung möglich. Innovative Ein-Klick-Messungen, die codefreie Automation, konfigurierbare Berichte und schnelle Multiton-Messungen, die 21 Ergebnisse in 1,2 Sekunden lieferen, erleichtern die tägliche Arbeit mit den APx-Analyzern. Alle APx-Analyzer verwenden dieselbe Software, das erleichtert den Projekt- und Datenaustausch. Die Ein- und Ausgänge unterstützen bis zu 16 Kanäle analog, 192 kHz digital. Die HDMI-Verbindung und ein digitales Mehrkanal-Interface erleichtern BluRay- und Dolby/DTS-Konformitätsprüfungen.Automatische Protokollierung Standardmäßig werden die Testergebnisse und Messwerte in einem Protokoll festgehalten. Eigene Anforderungen an die Gestaltung der Protokolle können auf Basis von MS-Word-Vorlagen ohne Programmieraufwand umgesetzt werden. APx fügt die Ergebnisse in die Vorlage ein, die als Dokument gespeichert und weitergeben werden kann. Echtzeit-Signalanzeigen Pegel-, THD+N-, Oszilloskop- und FFT-Signalanzeigen für Labormessungen. Zusätzliche Anzeige von Status-Bits, HDMI- und Bluetooth-Metadaten. Kurze Prüfzeiten im Fertigungstest Der vordefinierte APx-Multiton ermöglicht 21 Messungen in 1,2 s. Eigene Multitöne mit optimiertem Crestfaktor können automatisiert erstellt werden. Quasi-reflexionsfreier Akustiktest Komplette akustische Charakterisierung in 6 Sekunden. Einstellung des Zeitfenster in der Energie-Zeit-Kurve per Drag & Drop für einfaches Einrichten.

Audio Precision APx586 B-Serie Audio Analyzer In den wesentlichen Eigenschaften technischen Eigenschaften entspricht der APx-586 B-Serie den Eigenschaften dem APx585 B-Serie. Der APx586 B-Serie verfügt aber über ein zweites Eingangsmodul für 16 simultane analoge Eingangskanäle. Damit ermöglicht er schnellere Tests mehrkanaliger Audiogeräte und bietet auch eine gleichzeitige vollständige Messung, die ein Zwei-Kanal-Analyzer mit Signalumschaltern nicht leisten kann. Dazu gehören z. B. der kanalabhängige Leistungsverlust bei Ausgangstests unter voller Leistung oder Phasen- und Übersprech-Effekte. Mit der HDMI-Option ist er ideal zur Entwicklung und zum Test von Geräten der Unterhaltungselektronik, wie z. B. Heimkino-Receivern, geeignet. Besonderheiten der APx58x B-Serie Sehr schneller Test mehr- und vielkanaliger Prüflinge Messung des Übersprechens von einem Kanal auf alle und von allen Kanälen auf einen Messung der Phasenlage gleichzeitig über alle Kanäle Messung der maximalen Ausgangsleistung aller Kanäle in Abhängigkeit der Zeit Unterstützung mit Signalumschaltern bis zu 192 Kanäle Mehrkanal-Audio erfordert mehrkanalige Analyse Ein echter Mehrkanal-Audioanalyzer erhöht nicht nur die Testgeschwindigkeit, sondern vermittelt auch ein vollständiges Bild der Eigenschaften aller Ein- und Ausgangskanäle eines Prüflings bei gleichzeitigem Betrieb. Die Mehrzahl von A/V-Receivern, Disc-Playern, Fernsehgeräten, PCs und Audiogeräten in Fahrzeugen haben mehr als 2 Kanäle, von 6 Kanälen (5.1) in Surroundkonfigurationen bis zu 16 oder mehr Kanälen in Kraftfahrzeugen. Die herkömmliche Lösung zum Test mehrerer Kanäle mit einem zweikanaligen Analyzer bestand im Einsatz von Signalumschaltern. Dieses Konzept verursacht zwei größere Probleme. Zunächst ist, selbst wenn sie automatisiert geschieht, die Signalumschaltung zwischen den Kanälen recht langsam. Zweitens sind, da nur 1 oder 2 Kanäle gemessen werden, diese Tests oft "blind" für Rückwirkungen zwischen verschiedenen Kanälen. Zu den unentdeckten Problemen kann ein Leistungsabfall bei Belastung aller Kanäle gehören, wie auch Phasen- und Übersprecheffekte und speziell komplexe gegenseitige Beeinflussungen aller Ausgangskanäle in Kombination untereinander. Mehrkanalige Dolby / dts-Vorprüfung Die APx-586 B-Serie unterstützt spezialisierte Tests, die bei der schnellen und einfachen Prüfung im Vorfeld einer Dolby/dts-Zertifizierung helfen, bevor schließlich Zeit und Ressourcen für die tatsächliche Zertifizierung aufgewendet werden. APx ist bei Verwendung der Dolby Autotest 2.0 DVD oder der dts test DVD für alle in den Dolby- oder dts-Zertifizierungsvoraussetzungen geforderten Messungen selbst konfigurierend. Lediglich die Dialogmeldungen am Bildschirm sind zu befolgen und die Übereinstimmung der Resultate mit den Zertifizierungsvoraussetzungen ist zu überprüfen. Die Ergebnisse können dann in dem von Dolby oder dts festgelegten Datenformat exportiert werden. Codefreie Testautomation Komplette Prüfabläufe können direkt in der APx-Software ohne Programmierung erstellt werden. Peripherie, wie Fußschalter, Anzeigen usw. werden direkt aus der APx-Software gesteuert. Darüber hinaus ist aus LabView, VB.net oder C# eine Fernsteuerung möglich.Innovative Ein-Klick-Messungen, die codefreie Automation, konfigurierbare Berichte und schnelle Multiton-Messungen, die 21 Ergebnisse in 1,2 Sekunden lieferen, erleichtern die tägliche Arbeit mit den APx-Analyzern. Alle APx-Analyzer verwenden dieselbe Software, das erleichtert den Projekt- und Datenaustausch. Die Ein- und Ausgänge unterstützen bis zu 16 Kanäle analog, 192 kHz digital. Die HDMI-Verbindung und ein digitales Mehrkanal-Interface erleichtern BluRay- und Dolby/DTS-Konformitätsprüfungen.Automatische Protokollierung Standardmäßig werden die Testergebnisse und Messwerte in einem Protokoll festgehalten. Eigene Anforderungen an die Gestaltung der Protokolle können auf Basis von MS-Word-Vorlagen ohne Programmieraufwand umgesetzt werden. APx fügt die Ergebnisse in die Vorlage ein, die als Dokument gespeichert und weitergeben werden kann. Echtzeit-Signalanzeigen Pegel-, THD+N-, Oszilloskop- und FFT-Signalanzeigen für Labormessungen. Zusätzliche Anzeige von Status-Bits, HDMI- und Bluetooth-Metadaten. Kurze Prüfzeiten im Fertigungstest Der vordefinierte APx-Multiton ermöglicht 21 Messungen in 1,2 s. Eigene Multitöne mit optimiertem Crestfaktor können automatisiert erstellt werden. Quasi-reflexionsfreier Akustiktest Komplette akustische Charakterisierung in 6 Sekunden. Einstellung des Zeitfenster in der Energie-Zeit-Kurve per Drag & Drop für einfaches Einrichten.

Der Audioanalyzer der Serie APx511B wurde speziell für die Bedürfnisse von Hörgeräteherstellern entwickelt und bietet die spezifischen Messungen und E/As, die für die Hörgeräte-Produktionstests erforderlich sind, mit dem Ruf von Audio Precision für hohe Leistung und Zuverlässigkeit. Der APx511 unterstützt eine .NET-Bibliothek mit Funktionen, die die in IEC60118- 7 und ANSI S3.22 beschriebenen Tests automatisieren. In der Produktionsumgebung können diese Funktionen von jeder .NET-fähigen Sprache oder LabVIEW aus aufgerufen werden, um die Ausgabe- und Messeinstellungen des APx511 zu steuern. Alle APx-Modelle verwenden die gleiche Software. Eine Forschungs- und Entwicklungsabteilung, die einen APx525 oder APx585 verwendet, kann Tests und Ergebnisse mit APx511-Analysatoren in der Produktionslinie austauschen, was ein schnelleres Produktdesign und eine bessere Zusammenarbeit ermöglicht. Die AP-Berichte der Qualitätskontrolle sind weltweit anerkannt. Automatisierte Routinen für IEC60118-7 und ANSI S3.22 4 W Lautsprecherausgang 0 - 400 mA/m Telcoil-Feldstärke in Interacoustics TBS25-Testkammer Mikrofoneingang mit 24 V DC Konstantstrom 2 V DC Batteriesimulator mit Strommessung Austausch von Tests und Ergebnissen mit jedem APx-Analysator Eingebauter Testsequenzer oder API zu VB, C#, LabVIEW, MATLAB Klirrfaktor <-80 dB bei 4 W an 8 Ω (100 Hz - 10 kHz BW) Frequenzgang ±0,03 dB(100 Hz - 10 kHz BW)

Audio Precision APx555 B-Serie Audio Analyzer Eine Spitzenleistung aus 30-jähriger Erfahrung im Audiotest: Der APx555 ist ein Audio Analyzer ohne Kompromisse. Er verbindet branchenweit beste Analogeigenschaften mit einer schnellen, intuitiven Software und unterstützt alle digitalen Ein- und Ausgangsoptionen der APx-Serie. Hervorragende Analogeigenschaften Der APx555 B-Serie erreicht ein typisches THD+N von -120 dB. Dies sind beeindruckende 5 dB Verbesserung gegenüber dem SYS-2700. Höchste Vielseitigkeit der Bediensoftware Zwischen dem neuen Bench Mode — der eine direkte Bedienung aller Funktionen ermöglicht — und dem bekannten Sequenzablauf mit vordefinierten Messungen kann in der APx-Software schnell und einfach umgeschaltet werden. Optionale Module bieten verschiedenste Schnittstellen

Audio Precision Messfilter AUX-0025 Viele Jahre lang waren lineare Klasse A- und Klasse AB - Verstärker in fast jeder Audioanwendung der gängige Standard. Ungeachtet ihres schlechten Wirkungsgrades haben Klasse A- und AB - Verstärker ausgezeichnete Eigenschaften: Sie erzeugen keine Signalanteile außerhalb des Nutzsignalspektrums und Audioanalyzer wurden mit Hinblick auf diese Eigenschaften entwickelt. In vielen Anwendungen wurden diese Verstärkertypen weitestgehend durch viel effizientere getaktete Verstärker (z. B. Klasse D) ersetzt. Diese modulieren ein hochfrequentes Signal, das die Ausgangsstufe mit hoher Amplitude ein- und ausschaltet, typischerweise mit Pulsbreitenmodulation. In den meisten Fällen steht das getaktete Signal am Verstärkerausgang mit hohem Signalpegel an. Ohne Filterung können solche Signale die Eingangsstufen jedes Audioanalyzers überfordern. Die Messbereichsumschaltung kann nachteilig beeinflusst und die zulässige Slew-Rate des Eingangsverstärkers kann überschritten werden.

Audio Precision Messfilter AUX-0040 Viele Jahre lang waren lineare Klasse A- und Klasse AB - Verstärker in fast jeder Audioanwendung der gängige Standard. Ungeachtet ihres schlechten Wirkungsgrades haben Klasse A- und AB - Verstärker ausgezeichnete Eigenschaften: Sie erzeugen keine Signalanteile außerhalb des Nutzsignalspektrums und Audioanalyzer wurden mit Hinblick auf diese Eigenschaften entwickelt. In vielen Anwendungen wurden diese Verstärkertypen weitestgehend durch viel effizientere getaktete Verstärker (z. B. Klasse D) ersetzt. Diese modulieren ein hochfrequentes Signal, das die Ausgangsstufe mit hoher Amplitude ein- und ausschaltet, typischerweise mit Pulsbreitenmodulation. In den meisten Fällen steht das getaktete Signal am Verstärkerausgang mit hohem Signalpegel an. Ohne Filterung können solche Signale die Eingangsstufen jedes Audioanalyzers überfordern. Die Messbereichsumschaltung kann nachteilig beeinflusst und die zulässige Slew-Rate des Eingangsverstärkers kann überschritten werden.

Audio Precision Messfilter AUX-0100 Viele Jahre lang waren lineare Klasse A- und Klasse AB - Verstärker in fast jeder Audioanwendung der gängige Standard. Ungeachtet ihres schlechten Wirkungsgrades haben Klasse A- und AB - Verstärker ausgezeichnete Eigenschaften: Sie erzeugen keine Signalanteile außerhalb des Nutzsignalspektrums und Audioanalyzer wurden mit Hinblick auf diese Eigenschaften entwickelt. In vielen Anwendungen wurden diese Verstärkertypen weitestgehend durch viel effizientere getaktete Verstärker (z. B. Klasse D) ersetzt. Diese modulieren ein hochfrequentes Signal, das die Ausgangsstufe mit hoher Amplitude ein- und ausschaltet, typischerweise mit Pulsbreitenmodulation. In den meisten Fällen steht das getaktete Signal am Verstärkerausgang mit hohem Signalpegel an. Ohne Filterung können solche Signale die Eingangsstufen jedes Audioanalyzers überfordern. Die Messbereichsumschaltung kann nachteilig beeinflusst und die zulässige Slew-Rate des Eingangsverstärkers kann überschritten werden.

Audio Precision SWR-2755B Audio Switcher Audio Precision bietet drei Modelle der SWR-2755B Audio-Switcher, die die Eingangs- und Ausgangskanäle von Audio Precision Zweikanal Audioanalysatoren – einschließlich der APx555B, APx525B und 2700-Serie – erweitern. Die SWR-2755B Modelle sind ebenfalls mit dem ATS-2, System Two und System One kompatibel. Die SWR-2755B-Serie ersetzt sowohl die SWR-2122-Serie als auch die SWR-2755-Serie. Die neuen SWR2755B Modelle können mit den älteren SWR-2755 Modellen verwendet werden. Die neue SWR-2755B-Serie bietet einen deutlich niedrigeren „crosstalk“, passt sich an alle Netzspannungen an, verfügt über eine praktische Erdnungsöse auf der Rückseite und erfüllt alle geltenden EMV- und Sicherheitsvorschriften. Features • Input and output configurations enable switching of generator outputs or analyzer inputs, or both.• Balanced and unbalanced configurations are available.• LEDs indicate the on or off status of each channel.• Multiple switchers can be connected to an Audio Precision analyzer, expanding the system capability to as many as 192 inputs and outputs.• Low inter-channel crosstalk, less than –150 dB at 20 kHz in the balanced configurations.• All switchers are one rack unit (RU) high (1.75″). Switchers can be used on the bench or rack mounted with an optional rack mount adapter kit. Bitte beachten: Wenn Sie einen SWR-2755B Switcher mit einem APx500 Audio Analyzer nutzen möchten benötigen Sie einen APIB Adapter.

Audio Precision bietet mit der APX Software ein leistungsfähiges Framework für automatische Audiomessungen an. Neben umfangreichen eingebauten Messfunktionen ermöglicht die Plug-in Schnittstelle im Sequence-Mode das modulare Laden von erweiterten Funktionen. Der Bereich der psychoakustischen Messtechnik, dessen Grundlagen von Zwicker et. al. vor Jahrzehnten gelegt wurden, hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Durch die Entwicklung von Dr. Jordan Design können diverse psychoakustische Messgrößen in der APx Software als Plugin erfasst werden. Grundlage zur Berechnung bildet die Software Akulap von Dr. Jordan Design. Akulap ist eine leistungsfähige Audio-Analyse Software, die einen[nbsp]großen Bereich der Audio-, der akustischen und der psychoakustischen Messtechnik abdeckt. Die Software von Dr. Jordan Design bietet daher ein komplexes psychoakustisches Model als Plugin für die APX Familie an, das u.a. die zeitvariante Lautheit in sone nach DIN45631/A1 berechnet. Dieses Plugin fügt sich nahtlos in den Sequence Mode ein, so dass Sie alle Messfunktionen und Auswertungen der APX Software nutzen können. Die Berechnung der Lautheit erfolgt im Hintergrund mit Akulap.[nbsp] Das Plugin ist mit jedem Audio-Analyzer der Modellreihe APx kompatibel. Psycho-akustische Messungen Lautheit in sone (ISO532B) Zeit-variante Lautheit DIN45631/A1 und ISO532-1 Spezifische Lautheit Schärfe/Sharpness gemäß DIN45692 Tonalität DIN45681 Rauhigkeit/Roughness (Daniel[&]Weber) Impulshaltigkeit Darstellung psychoakustischer Parameter über der Zeit Sie haben Fragen zum Produkt oder Anwendungen? Das ADMESS-Team steht Ihnen bei technischem Support und Angebotserstellung gerne zur Verfügung.

Das Akustik-Testmodul (AIO-A) ist für die Durchführung grundlegender akustischer Messungen bestens geeignet. Das Modul wird in der modularen Audiotestplattform Echo AIO™-Testsystem verbaut und eignet sich zur Prüfung von Lautsprechern und anderen DUTs. Ebenfalls ist das Modul eine sehr gute Lösungfür die Verwendung von Mess-Mikrofonen, Ohrsimulatoren, Kunstköpfen, Lautsprechern, Aktuatoren und Mundsimulatoren. Wichtig: Das AIO-A ist eine Konfigurationsoption für das AIO-Testsystem und erfordert zum Betrieb das AIO-Gehäuse. Hier geht es zum AIO™-Testsystem. Hardware-Merkmale: Vier Mikrofon-/Leitungseingänge CCP/IEPE/ICP-Mikrofonversorgung TEDS-Leser für Mikrofondaten Zwei 10 W Class-D Verstärkerausgänge Hauptanwendungen: Lautsprecher Kopfhörer und Ohrstöpsel Mobile Geräte Mikrofone

Das Combo Test Module (AIO-C) wurde entwickelt, um nicht-akustische Konnektivität und Steuerungsoptionen für die Ansteuerung verschiedener Geräte im Zusammenhang mit akustischen Messungen durchzuführen. Wichtig: Das AIO-C ist eine Konfigurationsoption für das AIO-Testsystem und erfordert zum Betrieb das AIO-Gehäuse. Hier geht es zum AIO™-Testsystem. Hardware-Merkmale: 5 VDC 1A Festnetzteil 5 VDC variabler Batteriesimulator mit Stromüberwachung 8 Hilfseingänge mit TTL-Pegel (GPIO) 8 TTL-Pegel-Hilfsausgänge (GPIO) Druck-, Temperatur- und Feuchtigkeits-Überwachung Hauptanwendungen: Dokumentation der Testumgebung Belastungstests Stromverbrauch Leistung bei Batterieentladung Schnittstellen zu Vorrichtungen, Geräten, Anzeigen und anderen Testgeräten.

Das H-Modul ist eine 2-Kanal-Akustikschnittstelle, die für Produktionstests von kabelgebundenen Kopfhörern und Ohrstöpseln sowie für die Überprüfung von Unterbaugruppen entwickelt wurde. Es ist in Konfigurationen mit einem Modul (AIO-H1) oder zwei Modulen (AIO-H2) erhältlich oder kann mit anderen AIO-Modulen kombiniert werden, um eine kundenspezifische Testlösung zu erstellen. Das AIO-H-Modul verfügt über zwei IEPE-Mikrofon-/Leitungseingänge und zwei Single-Ended-Kopfhörerausgänge mit integrierter Impedanzmessung. Jeder Analogeingang kann individuell als Leitungspegeleingang oder als Messmikrofoneingang konfiguriert werden. Die Mikrofoneingänge umfassen einen IEPE-Mikrofonkonditionierungsverstärker mit integrierter Konstantstromversorgung (CCP). Ein einzelner interner 0,1-Ohm-Strommesswiderstand kann per Software auf einen der beiden Kopfhörerausgänge geschaltet werden, was eine genaue Impedanzmessung beider Ausgänge ohne physische Umverdrahtung ermöglicht. Zwei zusätzliche interne Leitungseingänge sind für die Spannungsüberwachung (VMON) und die Stromüberwachung (IMON) für Impedanzmessungen vorgesehen. Hardware-Merkmale: Zwei Mikrofon-/Leitungseingänge CCP/IEPE/ICP-Mikrofonversorgung TEDS-Leser für Mikrofondaten Zwei unsymmetrische Kopfhörerausgänge Interner Impedanzmesswiderstand Zusätzliche Eingänge für Spannungs- und Stromüberwachung Hauptanwendungen: Kopfhörer und Ohrstöpsel Mobile Geräte Wichtig: Das AIO-H ist eine Konfigurationsoption für das AIO-Testsystem und erfordert zum Betrieb das AIO-Gehäuse. Hier geht es zum AIO™-Testsystem.

Das Line-Level-Testmodul (AIO-L) ist für die Durchführung grundlegender akustischer oder elektrischer Messungen bestens geeignet Wichtig: Das AIO-L ist eine Konfigurationsoption für das AIO-Testsystem und erfordert zum Betrieb das AIO-Gehäuse. Hier geht es zum AIO™-Testsystem. Hardware-Merkmale: Vier Mikrofon-/Leitungseingänge CCP/IEPE/ICP-Mikrofonversorgung TEDS-Leser für Mikrofondaten Zwei symmetrische Line-Level-Ausgänge Hauptanwendungen: Mobile Geräte Kommunikationssysteme

Das Akustik-Testmodul (AIO-S) ist für die Durchführung fortschrittlicher Akustik- und Impedanz-Messungen bestens geeignet. Das Modul wird in der modularen Audiotestplattform Echo AIO™-Testsystem verbaut und eignet sich zur Prüfung von Lautsprechern und anderen DUTs. Ebenfalls ist das Modul eine sehr gute Lösungfür die Verwendung von Mess-Mikrofonen, Ohrsimulatoren, Kunstköpfen, Lautsprechern, Aktuatoren und Mundsimulatoren. Wichtig: Das AIO-S ist eine Konfigurationsoption für das AIO-Testsystem und erfordert zum Betrieb das AIO-Gehäuse. Hier geht es zum AIO™-Testsystem. Hardware-Merkmale: Zwei Mikrofon-/Leitungseingänge CCP/IEPE/ICP-Mikrofonversorgung TEDS-Leser für Mikrofondaten Zwei 10 W Class-D Verstärkerausgänge Interner Impedanzmesswiderstand von 0,1 Ω Zusätzliche Eingänge für Spannung- und Strom-Überwachung Hauptanwendungen: Lautsprecher-Messungen mit Impedanz Treiber

Das Akustik-Testmodul (AIO-T) ist für die Durchführung fortgeschrittener digitaler Messungen bestens geeignet. Das Modul wird in der modularen Audiotestplattform Echo AIO™-Testsystem verbaut und eignet sich zur Prüfung von Regel A/D- und D/A-Wandler, DSP und andere ICs. Wichtig: Das AIO-T ist eine Konfigurationsoption für das AIO-Testsystem und erfordert zum Betrieb das AIO-Gehäuse. Hier geht es zum AIO™-Testsystem. Hardware-Merkmale: 2, 4, 8 oder 10 Kanäle Interner oder externer Taktgeber 64, 128 oder 256 Bits/Frame 24- oder 32-Bit-Abtastungen Hauptanwendungen: A/D-Wandler D/A-Wandler DSP und andere digitale ICs I2S- und DSP-Datenformate

Das Echo AIO™-Testsystem ist eine modulare Audiotestplattform, die sich ideal für hochvolumige Produktionslinien und QA/QC-Prüfung geeignet. Das AIO kombiniert die Funktionalität mehrerer eigenständiger Geräte in einer einzigen, integrierten Einheit, wodurch die Prüfstationen sowohl zuverlässiger als auch kostengünstiger werden. Die AIO ist in einer Vielzahl von Konfigurationen mit flexiblen analogen und digitalen E/A-Optionen erhältlich. Die AIO ist mit der USB 2.0-Audioklasse kompatibel, funktioniert also wie eine Soundkarte. Standard-Audiotreiber bieten nahtlose Unterstützung mit branchenführender Audiotestsoftware. Das Design des AIO basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung hochwertiger Audioschnittstellen für Verbraucher und Profis. Seit seiner Einführung im Jahr 2014 wurden mit dem AIO Hunderte von Millionen von Produkten getestet. Das AIO ist eine bewährte, praxiserprobte, kosteneffektive und präzise Audiotestlösung. Anwendungen: Lautsprecher & Kopfhörer Mobile Geräte Auto-Audio Mikrofone Analoges und digitales Audio Und mehr... Merkmale: Hohe Genauigkeit Kostengünstig Geräuschlos - kein Lüfter! Standard-USB-Audioschnittstelle Breite Test- und Messsoftware-Kompatibilität ASIO-, WASAPI- und Core-Audio-Protokolle

Audioanalyzer der APx-Serie eignen sich nicht nur hervorragend für Audiomessungen, sondern auch für sehr rauscharme, äußerst lineare Messungen mit hoher Bitauflösung. Die Integration in eine vorhandene Softwareumgebung wird durch die neuen VI's (Virtual Instruments) sehr erleichtert. DAQ-Treiber und Audiomessungen Mit den neuen LabView VI-Treibern (Virtual Instrument) kann der APx515 einfach in eine LabView-Umgebung eingefügt werden. Damit können aus LabView-Funktionen und Programmen heraus die Hardware initialisiert und zahlreiche Einstellungen vorgenommen werden, z. B. Ein- und Ausgangskanäle, Abtastraten, Triggerbedingungen, Signalerzeugung und Signalerfassung. Der Treiber basiert auf einer C++-Library, er entspricht den Standardvorgaben von National Instrument für Gerätetreiber und hat einen sehr geringen Speicherplatzbedarf. Er ermöglicht die Steuerung des APx515 völlig unabhängig von der APx500 - Bediensoftware. Der APx515 DAQ-Treiber unterstützt das LabVIEW Waveform Datenformat, die arbiträre Signalerzeugung und die Erfassung von Eingangssignalen. Daneben bietet der APx DAQ-Treiber Audiomessfunktionen, z. B. einen Sinusgenerator mit zwei unabhängigen Kanälen; wahlweise Ditherung digitaler Signale, Erzeugung digitaler Ausgangssignale, Hoch- und Tiefpassfilter am Eingang, Bewertungsfilter am Eingang und die Messung zahlreicher Audioparameter. Mit Hilfe dieser Funktionen können LabVIEW - Anwender einfach Audiomessungen nach Industriestandards vornehmen, ohne diese selbst entwickeln zu müssen.Anwendungen außerhalb von Audiomessungen Neben den Audiomessfunktionen eröffnet der LabVIEW DAQ Driver für den APx515 vielfältige Möglichkeiten zur Erfassung von Signalen, die nicht aus dem Audiobereich stammen. LabView-Anwender können das qualitatiiv hochwertige, robuste Eingangsteil des APx515 in beliebige LabVIEW-Applikationen integrieren, einschließlich Signalerzeugung und -analyse von DC bis 90 kHz. Mögliche Anwendungen liegen in den Bereichen Schwingungsanalyse, Schalldruckmessung, Ultraschall, Infraschall, Analyse dynamischer Signale (z. B. Kraft, Druck, Dehnung), der Qualität von Versorgungsspannungen und mehr. “Für den bereits weltweit für Präzision und Zuverlässigkeit im Fertigungstest bekannten APx515,” so Dave Schmoldt, CEO von Audio Precision, “ermöglicht unser neuer DAQ-Treiber LabVIEW-Anwendern eine schnelle Integration in ihre LabVIEW-basierten Messsysteme im Audiobereich und für andere Anwendungen.”