Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Audio Precision Audio Analyzer APx-525 B-Serie

Produktinformationen "Audio Precision Audio Analyzer APx-525 B-Serie"

Audio Precision APx525 B-Serie Audio Analyzer

Der Audio Analyzer APx525 B-Serie ist mit einer Generatorausgangsspannung bis 26,66 Vrms und einer Eingangsspannungsfestigkeit von bis zu 300 Vrms optimal für den Test von Leistungsverstärkern. Er bietet automatisierte Messabläufe, Leistungsspektren, geregelte Gleittöne und Akustikmessungen bis hin zur optionalen Bestimmung von Thiele-Small-Parametern.

Echzeit-Signalanzeigen

Pegel-, THD+N-, Oszilloskop- und FFT-Signalanzeigen für Labormessungen. Zusätzliche Anzeige von Status-Bits, HDMI- und Bluetooth-Metadaten

Codefreie Testautomation

Komplette Prüfabläufe können direkt in der APx-Software ohne Programmierung erstellt werden. Peripherie, wie Fußschalter, Anzeigen usw. werden direkt aus der APx-Software gesteuert. Darüber hinaus ist aus LabView, VB.net oder C# eine Fernsteuerung möglich.

Automatische Protokollierung

Standardmäßig werden die Testergebnisse und Messwerte in einem Protokoll festgehalten. Eigene Anforderungen an die Gestaltung der Protokolle können auf Basis von MS-Word-Vorlagen ohne Programmieraufwand umgesetzt werden. APx fügt die Ergebnisse in die Vorlage ein, die als Dokument gespeichert und weitergeben werden kann.

Kurze Prüfzeiten im Fertigungstest

Der vordefnierte APx-Multiton ermöglicht 21 Messungen in 1,2 s. Eigene Multitöne mit optimiertem Crestfaktor können automatisiert erstellt werden.

Quasi-reflexionsfreier Akustiktest

Komplette akustische Charakterisierung in 6 Sekunden. Einstellung des Zeitfenster in der Energie-Zeit-Kurve per Drag & Drop für einfaches Einrichten.

Produktgalerie überspringen

Passende Optionen

Audio Precision APx HDMI Module
Audio Precision APx HDMI Module

Mit der HDMI-Option APx (HDMI + ARC) für die Audioanalysatoren APx555B, APx52xB und APx58xB können die HDMI-Audioqualität und Audioformatkompatibilität auf Geräten wie Surround-Sound-Empfängern, Set-Top-Boxen, HD-Fernsehern, Smartphones, Tablets und DVD- oder Blu-ray Disc ™ -Player messen. Es stehen Anschlüsse für Quell- und Senkengeräte sowie zusätzliche HDMI-Anschlüsse für den zusätzlichen Videoeingang und einen Monitorausgang zur Verfügung. Die Unterstützung des Audio Return Channel (ARC), ein Teil der HDMI 1.4-Spezifikation, bietet die Möglichkeit, sowohl die ARC-Audioqualität als auch die Konnektivität auf Empfängern und Fernsehgeräten zu testen, die dies unterstützen. Alle Standard-Audiomessungen sind verfügbar, einschließlich Pegel, SNR, Verzerrung, Phase, Übersprechen, Gruppenverzögerung und andere. Die APx500-Software ist in der Lage, in nur 7 Sekunden 14 Messungen durchzuführen, automatisch einen Ergebnisbericht zu erstellen und alle Testeinstellungen in einer einzigen, gemeinsam nutzbaren Projektdatei zu speichern. Echtzeit-Signalmonitore enthalten die verbleibende THD + N in der Oszilloskopansicht und eine 1,2-Megapunkt-FFT.

Preis auf Anfrage
Audio Precision APx HDMI2 + eARC
Audio Precision APx HDMI2 + eARC

Mit dem Audio Precision HDMI2+eARC Modul können Sie die HDMI-Audioqualität und die Kompatibilität von Audioformaten bei Audiogeräten wie Surround-Sound-Receivern, Set-Top-Boxen, Streaming-Media-Playern, Fernsehgeräten (mit 1K-, 4K- und 8K-Auflösung), Soundbars, Blu-ray Disc™-Playern sowie Smartphones und Tablets messen. Es stehen Anschlüsse für Quell- und Senkengeräte sowie zusätzliche HDMI-Anschlüsse für einen zusätzlichen Videoeingang und  Monitorausgang zur Verfügung. Durch die Unterstützung von ARC (Audio Return Channel), einem Teil der HDMI 1.4-Spezifikation, und eARC (Enhanced Audio Return Channel), einem Teil der HDMI 2.1-Spezifikation, können sowohl die ARC- als auch die eARC-Audioqualität und die Konnektivität von Receivern, Fernsehern und Streaming-Media-Hardware getestet werden, die dies unterstützen. Alle Standard-Audiomessungen sind verfügbar, einschließlich Pegel, SNR, Verzerrung, Phase, Übersprechen, Gruppenlaufzeit und andere. Die APx500 Software ist in der Lage, 14 Messungen in nur 7 Sekunden durchzuführen, automatisch einen Bericht mit den Ergebnissen zu erstellen und alle Testeinstellungen in einer einzigen, gemeinsam nutzbaren Projektdatei zu speichern. Zu den Echtzeit-Signalüberwachungen gehören Rest-THD+N in der Oszilloskopansicht und eine 1,2M-Punkt-FFT.

Preis auf Anfrage
Audio Precision APx Advanced Digital I/O (ADIO) Module
Audio Precision APx Advanced Digital I/O (ADIO) Module

Das APx ADIO-Modul (Advanced Digital I/O) bietet symmetrische AES3- und AES / EBU-Digital-I/O-Funktionen für XLR; unsymmetrische digitale SPDIF I/O auf BNC; und TOSLINK Optical Digital I/O. "Advanced" in der Nomenklatur des ADIO-Moduls spiegelt seine Fähigkeit wider, Beeinträchtigungen für anspruchsvolle Tests von Geräten über AES / SPDIF / TOSLINK zu generieren, eine Funktion, die im DIO-Modul (Digital I / O; Standard bei APx52x B Series und APx58x B Series) nicht verfügbar. ADIO enthält auch das AMC-Modul (Advanced Master Clock).

Preis auf Anfrage
Audio Precision APx Bluetooth Duo Module
Audio Precision APx Bluetooth Duo Module

Audio Precision APx Bluetooth Duo Module Die Option Audio Precision Bluetooth Duo ist ein völlig neu entwickeltes Bluetooth® - Hardwaremodule mit getrennten Transceivern für Quelle und Senke, neuen Bluetooth - Chips und neuester Firmware, höherer HF - Ausgangsleistung und verbesserter HF – Abschirmung. Zusammen mit Audio Precision’s APx500 - Messsoftware (Hinweis: Version 4.5 oder höher erforderlich), bietet Bluetooth Duo eine Anzahl neuer Audiocodecs, neue Leistungsmerkmale innerhalb der unterstützten Profile und einen schnelleren Verbindungsaufbau. Die Option kann in allen modularen APx – Audioanalyzer installiert werden, die ab Mitte 2012 hergestellt wurden. (Für ältere Geräte oder für Anwendungen die die APx500 – Software in Version 4.4.2 oder früher erfordern, bleibt das bisherige AP Bluetooth - Modul weiterhin verfügbar.) Das APx Bluetooth Duo - Module enthält alle Funktionen der bisherigen AP – Bluetooth-Module, bietet aber zusätzlich weitere A2DP -Codecs, schnelleres Pairing und schnelleren Verbindungsaufbau, zusätzliche Funktionen in der APx500 - Messsoftware und verbesserte HF-Abschirmung für den Einsatz im Fertigungstest. Bluetooth - Spezifikationen und Profile APx Bluetooth Duo enthält die von der Bluetooth 4.2 Kernspezifikation geforderten Audiofunktionen und unterstützt das Handsfree - Profil (HFP v1.7), das Headset - Profil (HSP v1.2), das Audio-Video Remote Control – Profil (AVRCP v1.4) und das Advanced Audio Distribution - Profil (A2DP v1.3). Durch die Aufteilung von Quelle und Senke auf 2 getrennte Transceiver kann AP’s Duo - Modul schnell und einfach zwischen A2DP - Quelle und Senke (einschließlich AAC), HFP/HSP - Audiogateway und Freisprecher bzw. AVRCP – Empfänger oder Fernbedienung umschalten. A2DP - Codecs Die Einführung von AP Bluetooth Duo erweitert die Liste verfügbarer A2DP - Codecs für alle mit diesem Modul ausgestatteten APx – Audioanalyzer auf AAC, aptX, aptX-HD, aptX-LL und SBC. APx Bluetooth Duo kann mit allen verfügbaren Codecs sowohl als Quelle als auch als Senke arbeiten. Integrierter Audiotest Als APx - Module ist Bluetooth Duo Teil einer integrierten Audiotestlösung. Es nutzt und erweitert die Leistungsfähigkeit und Flexibilität des gesamten APx - Systems. Bluetooth Duo kann mit analogen und digitalen Ein- und Ausgängen, mit I²S- und TDM – Chip-Level-Protokollen sowie mit PDM- oder HDMI – Schnittstellen zusammenarbeiten, die in einem APx555 oder einem Analyzer der APx52x - oder APx58x - Serien installiert sind. Die intuitive und leistungsfähige APx500 - Messsoftware bietet umfassende Bluetooth – Einstellmöglichkeiten und Parameter und gestattet auf einfache Weise die Automation von Pairing, Verbindungsaufbau und Steuerbefehlen in einer in der Software enthaltenen Ablaufsteuerung für Anwendungen im Fertigungstest.

Preis auf Anfrage
Audio Precision APx PDM Module
Audio Precision APx PDM Module

Pulse Density Modulation (PDM) is a one-bit, high rate data stream that conveys a signal by modulating the density of the pulses. Applications for PDM include Micro-Electrical-Mechanical System (MEMS) microphones found in smartphones, and integrated circuits with PDM interfaces. The APx PDM option provides direct connectivity for audio devices that have a PDM output (such as a MEMS microphone) or input (such as the decimator on a smartphone chip). In addition to all the standard audio measurements, APx provides variable DC voltage, variable sample rate, and a PSR (power supply rejection) measurement to test the device’s full operating parameters. No other analyzer combines direct PDM connectivity with APx’s best in class speed, ease-of-use, and performance.

Preis auf Anfrage
Audio Precision APx Digital Serial Module I/O (DSIO)
Audio Precision APx Digital Serial Module I/O (DSIO)

Das Digital Serial I/O Module ist eine digitale serielle Mehrkanalschnittstelle für Ihren Audio Analyzer der APx B-Serie. Dies bietet eine direkte Verbindung zu den Schnittstellen der Chipschnittstellen. Zusätzlich unterstützt die Option TDM- oder Mehrfachschnittstellenkonfigurationen für bis zu 16 Kanäle von Audiodaten. Die Fähigkeit zur digitalen seriellen Übertragung ist in der Forschung und Entwicklung von entscheidener Bedeutung für die Bewertung von Designs auf Leiterplattenebene. Das Module ermöglicht die direkte Verbindung zu CODECs, DSPs, Analog-Digital- und Digital-Analog-Wandlern, Abtastratenwandlern und allen Arten von Audioverarbeitungs- und Schnittstellen-Chips. Benutzer können auf kartenseitige Ein- und Ausgänge von HDMI (bei Verwendung mit der HDMI-Option APx), SPDIF und anderen digitalen Schnittstellensendern und -empfängern zugreifen und diese testen. Impulsspannung, Abtastrate, Wortlänge, Datenlänge und Zeitbeziehung zwischen Takt und Daten sind für eine Vielzahl von Geräten und Anwendungen variabel. Hardware Connectivity Der Transmitter und Receiver sind über HD-15-Anschlüsse miteinander verbunden. Jeder Anschluss ist zusätzlich über vier Datenleitungen mit einem Master, einem Frame, einem Kanal und einem Bittakt verbunden. Acht Kanäle mit Audiodaten können über die vier Datenleitungen übertragen werden, oder das System kann für TDM (Time Division Multiplexing) konfiguriert werden, sodass bis zu 16 Kanäle auf einer einzigen Datenleitung übertragen werden können. Zusätzlich können sowohl die Sender- als auch die Empfängersignale über dedizierte, gepufferte Monitorports überwacht werden. Diese duplizieren die Signale am Sender oder Empfänger und ermöglichen eine direkte Überwachung über ein externes Oszilloskop.

Preis auf Anfrage
Audio Precision APx PDM-16 Module
Audio Precision APx PDM-16 Module

Pulsdichtenmodulation (PDM) ist ein schneller 1-Bit-Datenstrom, der ein analoges Signal durch Modulation der zeitlichen Dichte von Impulsen überträgt. PDM wird häufig als digitaler Ausgang von MEMS-Mikrofonen (mikro-elektromechanisches System) verwendet, die einzeln oder in einem Array in Smartphones, Hörgeräten, mobilen Computern, Fahrzeugsystemen, Smart Speakers und anderen IOT-Systemen eingebaut sind. Das PDM 16 ist ein optionales Eingangsmodul für die modularen Audioanalysatoren der APx-Serie. Es besteht aus dem im Analysator installierten Eingangsmodul, einem Verbindungskabel und einem Anschlusspod. PDM 16 liefert für bis zu 16 Kanäle samplegenaue Phaseninformationen zwischen den Kanälen, was für die Erstellung von MEMS-Mikrofonarrays entscheidend ist. Es tastet alle Kanäle mit einem gemeinsamen Takt zeitsynchron ab und gewährleistet so ein klares Bild der Phasenbeziehung zwischen den Kanälen. Messungen in reflexionsarmen Räumen Das in allen PDM 16-Konfigurationen enthaltene Anschlusspod und das Verbindungskabel des Moduls erhalten die Integrität des PDM-Signals und ermöglichen den Einsatz des Messsystems auch wenn sich das Messobjekt zusammen mit dem akustisch leisen Pod bis zu 10 Meter vom Analysator entfernt in einer reflexionsarmen Kammer befindet. Die PDM 16 - Anschlusskabel sind in Längen von 2, 5 oder 10 Metern erhältlich. Eingebaute Versorgung Die Logikpegel und die externe Versorgungsspannung sind in 0,1-V-Schritten einstellbar, so dass Prüfungen auch außerhalb der üblichen Pegelbereiche möglich sind. Sie werden unabhängig voneinander eingestellt, wobei der Logikpegel von 0,8 V bis 3,3 V und die Versorgungsspannung (Vdd) von 0,0 V bis 3,6 V (50 mA max.) einstellbar sind. Integrierter Audiotest Als APx-Modul ist das PDM 16 Teil einer integrierten Audiotestlösung, die die Fähigkeiten und Flexibilität der Audio-Messsoftware APx500 mit der marktführenden Testhardware zur Signalerzeugung und -erfassung verbindet. Neben dem PDM 16 können die Analysatoren der APx500-Serie weitere Module zum Test von Komponenten oder Systemen beinhalten. Das reicht von analogen Ein- und Ausgängen bis zu Schnittstellen mit chipbasierten I²S- und TDM-Protokollen, Bluetooth oder HDMI. Ein mit PDM 16 ausgestatteter Analysator kann zusätzlich mit dem bisherigen APx PDM-Modul ausgestattet sein, um eine zweikanalige PDM-Ausgabe sowie die Messung der Versorgungsspannungsunterdrückung (PSR) und Jittermessungen hinzuzufügen. Kompatibilität & Anforderungen Das PDM 16 Modul ist für den Betrieb in einem der modularen APx-Analysatoren APx525, APx526, APx582, APx585, APx586 und APx555 ausgelegt. Dies gilt für die aktuelle B- Serie ebenso wie für frühere Modelle ab Herstellungsdatum August 2012. Hinweis: Je Analysator kann nur ein PDM 16-Modul installiert werden und es ist die Softwareversion 5.0.3 (oder höher) erforderlich. Der Anschluss des Prüflings am Anschlusspod erfolgt über einen 40-poligen IDC 2,54 mm (0,1") - Kabeladapter (nicht im Lieferumfang enthalten).

Preis auf Anfrage
Dr. Jordan Design - APx Plugin für psychoakustische Messgrößen
Dr. Jordan Design - APx Plugin für psychoakustische Messgrößen

Audio Precision bietet mit der APX Software ein leistungsfähiges Framework für automatische Audiomessungen an. Neben umfangreichen eingebauten Messfunktionen ermöglicht die Plug-in Schnittstelle im Sequence-Mode das modulare Laden von erweiterten Funktionen. Der Bereich der psychoakustischen Messtechnik, dessen Grundlagen von Zwicker et. al. vor Jahrzehnten gelegt wurden, hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Durch die Entwicklung von Dr. Jordan Design können diverse psychoakustische Messgrößen in der APx Software als Plugin erfasst werden. Grundlage zur Berechnung bildet die Software Akulap von Dr. Jordan Design. Akulap ist eine leistungsfähige Audio-Analyse Software, die einen[nbsp]großen Bereich der Audio-, der akustischen und der psychoakustischen Messtechnik abdeckt. Die Software von Dr. Jordan Design bietet daher ein komplexes psychoakustisches Model als Plugin für die APX Familie an, das u.a. die zeitvariante Lautheit in sone nach DIN45631/A1 berechnet. Dieses Plugin fügt sich nahtlos in den Sequence Mode ein, so dass Sie alle Messfunktionen und Auswertungen der APX Software nutzen können. Die Berechnung der Lautheit erfolgt im Hintergrund mit Akulap.[nbsp] Das Plugin ist mit jedem Audio-Analyzer der Modellreihe APx kompatibel. Psycho-akustische Messungen Lautheit in sone (ISO532B) Zeit-variante Lautheit DIN45631/A1 und ISO532-1 Spezifische Lautheit Schärfe/Sharpness gemäß DIN45692 Tonalität DIN45681 Rauhigkeit/Roughness (Daniel[&]Weber) Impulshaltigkeit Darstellung psychoakustischer Parameter über der Zeit Sie haben Fragen zum Produkt oder Anwendungen? Das ADMESS-Team steht Ihnen bei technischem Support und Angebotserstellung gerne zur Verfügung.

Preis auf Anfrage
Audio Precision APx ABC-MRT-Plugin
Audio Precision APx ABC-MRT-Plugin

Audio Precision APx-ABC-MRT-Plugin Das Messen der Sprachverständlichkeit ist eine wichtige Fähigkeit für Ingenieure, die eine breite Palette von Kommunikationssystemen, -produkten und -komponenten entwerfen und validieren, insbesondere solche, die die öffentliche Sicherheit betreffen (z. B. Polizei, Feuer, Notfall), wo Verständlichkeit von entscheidender Bedeutung ist. Das APx ABC-MRT-Plugin ist eine Softwareoption für die Audio-Messsoftware APx500, die eine Sprachverständlichkeitsmessung basierend auf dem ABC-MRT-Sprachverarbeitungsalgorithmus des Instituts für Telekommunikationswissenschaften (ITS) der US-amerikanischen Telekommunikations- und Informationsverwaltung (NTIA) bietet. Das ABC-MRT-Plugin ist eine Softwareoption und erfordert den Erwerb eines iButtons (APX-SW-ABC-MRT) für die Messfunktionalität. Download und Installation des Plugins, ohne einen iButton, ermöglicht die Messung nur im Demo-Modus.

Preis auf Anfrage
Audio Precision APx Speech Transmission Index (STI)
Audio Precision APx Speech Transmission Index (STI)

Audio Precision Click-and-Pop Das APx Speech Transmission Index (STI) -Plugin ist ein Software-Add-On für den APx500, das eine STIPA-Messung und eine Sprachpegelmessung nach dem internationalen Standard IEC 60268-16 (2011) bietet. Das STI-Plugin ist eine Softwareoption und erfordert den Erwerb eines iButtons (APX-SW-STI) für die Messfunktionalität. Download und Installation des Plugins, ohne einen iButton, ermöglicht die Messung nur im Demo-Modus.APx STI plugin v2.0 benötigt v4.5 oder neuer von APx500 audio test software. Das STI-Plugin verwendet einen Rausch-basierten Stimulus. Informationen zur Sprachverständlichkeitsmessung unter Verwendung von realer Sprache finden Sie im ABC-MRT-Plugin.

Preis auf Anfrage
Produktgalerie überspringen

Passendes Zubehör

Audio Precision APx-1701
Audio Precision APx-1701

Neue Leistungsklasse für elektroakustische Messungen Mit dem neuen APx 1701 setzt Audio Precision neue Maßstäbe für Messungen an Lautsprechern, Kopfhörern und Mikrofonen. Der APx1701 besteht aus Verstärkern in Messgerätequalität und Stromversorgungen für Messmikrofone. Er ermöglicht in Entwicklung und Fertigungstest eine unverfälschte Erfassung der Eigenschaften von elektroakustischen Bauteilen und Geräten. Die speziell für elektroakustische Messungen entwickelten hochwertigen Verstärker speisen Lautsprecher und Kopfhörer. Dies ermöglicht so unter anderem Impedanzmessungen. Sowohl Messmikrofone als auch zu testende Mikrofone können mit Energie versorgt werden. Alle Funktionen sind in die APx500 Audiotestsoftware integriert und auf den direkten Anschluss an einen APx-Analyzer abgestimmt. Für den Einsatz des APx1701 sind ein Analyzer der APx-500 – Baureihe und die APx500-Software ab Version 4.3 erforderlich. Hervorragender Fremdspannungsabstand Bei einer festen Verstärkung von 20 dB von DC bis 100 kHz bietet der APx1701 einen hervorragenden Fremdspannungsabstand von 134 dB. Im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 kHz beträgt das eigene THD+N ≤ -106 dB (80 kHz Messbandbreite), der frequenzabhängige Verstärkungsfehler liegt bei ±0,08 dB (DC-gekoppelt). Der Leistungsverstärker des APx1701 verfügt über zwei unabhängige Kanäle mit einer Ausgangsleistung von bis zu 100 W (ein Kanal aktiv) an 8 Ω. Spannungsmesspunkte an den an den Verstärkerausgängen eingeschleiften Messwiderständeb ermöglichen unkomplizierte Impedanzmessungen. Integrierte analoge, digitale und elektroakustische Messungen Die zunehmende Komplexität von Audiogeräten (z. B. drahtlose Bluetooth-Lautsprecher oder aktiv lärmmindernde Kopfhörer) führt zu immer komplizierteren Messaufbauten und Prüfabläufen, speziell dann, wenn häufig zwischen verschiedenen Messgeräten umgeschaltet werden muss. Als Zusatzgerät für elektroakustische Messungen fügt sich das APx1701 direkt in die APx500-Softwareumgebung ein und bietet im Verbund mit einem APx500-Analyzer eine integrierte Lösung zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit elektroakustischer Geräte und ihrer analogen und digitalen Bestandteile. Spezielle Eingänge für Messmikrofone und Prüflinge Für Mikrofone (sowohl Messmikrofone als auch Prüflinge) verfügt der APx1701 über symmetrische und unsymmetrische Eingänge. Die symmetrischen Eingänge liefern eine zuschaltbare +48 V – Phantomspeisung, die unsymmetrischen Eingänge verfügen über eine ebenfalls zuschaltbare CCP-Konstantstromversorgung und eine TEDS (Transducer Electronic Data Sheet) -Sensorerkennung. Vollständig kalibrierte Messkette Bei der Vermessung von Mustern im Entwicklungslabor oder bei der Qualitätsprüfung in der Fertigung, stets ist die Zuverlässigkeit der Messergebisse entscheidend. Als Ergänzung der APx500-Audioanalyzer ist auch der APx1701 gemäß ISO / IEC 17025:2005 kalibriert. Alle Geräte enthalten ab Werk ein akkreditiertes Kalibrierprotokoll. Diese Kalibrierung bietet die dokumentierte und rückführbare Bestätigung, dass die gelieferten Geräte sämtliche angegebenen Spezifikationen einhalten oder übertreffen.

Preis auf Anfrage
ADMESS akustische Messbox - AB-M Serie
ADMESS akustische Messbox - AB-M Serie

ADMESS Akustik Box AB-M Serie Die akustische Messbox von ADMESS der AB-M Serie schafft eine sichere Umgebung für Ihre Messaufgabe. Dank der Trittschallentkopplung durch Sylomerfüße ist die akustische Messbox in verschiedensten Umgebungen flexibel einsetzbar.  kleine Akustikbox mit den Außenmaßen (LxBxH) 255cm x 220cm x 212cm und Lichte Innenmaße von 183cm x 148cm x 140cm Trittschallentkoppelt durch Sylomerfüße gefertigt aus Multiplex und akustisch ausgekleidet mit Aixfoam  Absorptions Koeffizient ab 300 Hz > 0.9 Schalldämmaß Dw (C;Ctr): 70 (-6;-14)dB Große Doppeltür 140cm x 107 cm Gewicht von ca. 1.400kg Licht und Stromanschluß vorhanden

Preis auf Anfrage
ADMESS akustische Messbox - AB-S Serie
ADMESS akustische Messbox - AB-S Serie

ADMESS Akustik Box AB-S Serie Die akustische Messbox von ADMESS der AB-S Serie schafft eine sichere Umgebung für Ihre Messaufgabe. Dank des kleinen Außenmaß und der Trittschallentkopplung durch Sylomerfüße ist die akustische Messbox in verschiedensten Umgebungen flexibel einsetzbar.  kleine Akustikbox mit den Außenmaßen (LxBxH) 57cm x 53cm x 67cm und Lichte Innenmaße von 35cm x 31cm x 45cm Trittschallentkoppelt durch Sylomerfüße gefertigt aus Multiplex und akustisch ausgekleidet mit Aixfoam  Absorptions Koeffizient ab 300 Hz > 0.9 Schalldämmaß Dw (C;Ctr): 33 (-1;-3)dB Gewicht von 45kg handlich durch zwei integrierte Griffe langlebiger Schließmechanismus  Kabeldurchführung

Preis auf Anfrage
Audio Precision AUX-0025
Audio Precision AUX-0025

Audio Precision Messfilter AUX-0025 Viele Jahre lang waren lineare Klasse A- und Klasse AB - Verstärker in fast jeder Audioanwendung der gängige Standard. Ungeachtet ihres schlechten Wirkungsgrades haben Klasse A- und AB - Verstärker ausgezeichnete Eigenschaften: Sie erzeugen keine Signalanteile außerhalb des Nutzsignalspektrums und Audioanalyzer wurden mit Hinblick auf diese Eigenschaften entwickelt. In vielen Anwendungen wurden diese Verstärkertypen weitestgehend durch viel effizientere getaktete Verstärker (z. B. Klasse D) ersetzt. Diese modulieren ein hochfrequentes Signal, das die Ausgangsstufe mit hoher Amplitude ein- und ausschaltet, typischerweise mit Pulsbreitenmodulation. In den meisten Fällen steht das getaktete Signal am Verstärkerausgang mit hohem Signalpegel an. Ohne Filterung können solche Signale die Eingangsstufen jedes Audioanalyzers überfordern. Die Messbereichsumschaltung kann nachteilig beeinflusst und die zulässige Slew-Rate des Eingangsverstärkers kann überschritten werden.

Preis auf Anfrage
Audio Precision AUX-0100
Audio Precision AUX-0100

Audio Precision Messfilter AUX-0100 Viele Jahre lang waren lineare Klasse A- und Klasse AB - Verstärker in fast jeder Audioanwendung der gängige Standard. Ungeachtet ihres schlechten Wirkungsgrades haben Klasse A- und AB - Verstärker ausgezeichnete Eigenschaften: Sie erzeugen keine Signalanteile außerhalb des Nutzsignalspektrums und Audioanalyzer wurden mit Hinblick auf diese Eigenschaften entwickelt. In vielen Anwendungen wurden diese Verstärkertypen weitestgehend durch viel effizientere getaktete Verstärker (z. B. Klasse D) ersetzt. Diese modulieren ein hochfrequentes Signal, das die Ausgangsstufe mit hoher Amplitude ein- und ausschaltet, typischerweise mit Pulsbreitenmodulation. In den meisten Fällen steht das getaktete Signal am Verstärkerausgang mit hohem Signalpegel an. Ohne Filterung können solche Signale die Eingangsstufen jedes Audioanalyzers überfordern. Die Messbereichsumschaltung kann nachteilig beeinflusst und die zulässige Slew-Rate des Eingangsverstärkers kann überschritten werden.

Preis auf Anfrage
Audio Precision AUX-0040
Audio Precision AUX-0040

Audio Precision Messfilter AUX-0040 Viele Jahre lang waren lineare Klasse A- und Klasse AB - Verstärker in fast jeder Audioanwendung der gängige Standard. Ungeachtet ihres schlechten Wirkungsgrades haben Klasse A- und AB - Verstärker ausgezeichnete Eigenschaften: Sie erzeugen keine Signalanteile außerhalb des Nutzsignalspektrums und Audioanalyzer wurden mit Hinblick auf diese Eigenschaften entwickelt. In vielen Anwendungen wurden diese Verstärkertypen weitestgehend durch viel effizientere getaktete Verstärker (z. B. Klasse D) ersetzt. Diese modulieren ein hochfrequentes Signal, das die Ausgangsstufe mit hoher Amplitude ein- und ausschaltet, typischerweise mit Pulsbreitenmodulation. In den meisten Fällen steht das getaktete Signal am Verstärkerausgang mit hohem Signalpegel an. Ohne Filterung können solche Signale die Eingangsstufen jedes Audioanalyzers überfordern. Die Messbereichsumschaltung kann nachteilig beeinflusst und die zulässige Slew-Rate des Eingangsverstärkers kann überschritten werden.

Preis auf Anfrage